LaRa Logo

Werde Teil unseres Teams!

Bewirb dich jetzt!

Wir bilden auch aus!

Wir organisieren Ihre Pflege

LaRa Pflege Kiel

Wir heißen Sie herzlich willkommen!

Sie sind krank und machen gerade eine schwere Phase im Leben durch oder Sie sind einfach älter geworden und brauchen zunehmend mehr Unterstützung im Alltag? Wir sind bereit Sie in jeder Lebensphase zu begleiten. Es ist egal, ob es nur ein kleiner Spaziergang oder eine umfangreiche Pflege ist. Wir helfen Ihnen mit Rat und Tat. Unsere Herzensangelegenheit ist, dass Sie solange es geht in Ihren eigenen vier Wänden bleiben.

„Mein Haus ist mein Schloss!“

Auch nach schlimmsten Schicksalschlägen geht das Leben weiter, wenn auch einiges nicht mehr selbstständig möglich ist. Wir holen Sie von da ab und helfen Ihnen gemeinsam in die Zukunft zu schauen. Damit Sie sich und Ihre Angehörigen mit der neuen Herausforderung und Umstellung Zuhause sicher und geborgen fühlen, bieten wir Ihnen ein individuelles und fachliches Gespräch an (kostenfrei).

Ablauf

1. Schritt: Pflegedienst La•Ra anrufen (+49 (0) 431 79939902)

2. Schritt: Gespräch und Beratung (auch gerne in Ihrer Häuslichkeit)

3. Schritt: Aufnahme mit Kostenklärung (evtl. Beantragung des Pflegegrades bei der Pflegekasse)

4. Schritt: Erbringung der pflegerischen Leistungen

Leistungen des Pflegedienstes

Im Vordergrund unserer Arbeit steht das Ziel, die ambulante Versorgung aller Kunden so zu gestalten, dass die Individualität und die vorhandenen Ressourcen erhalten und gefördert werden.

Unser Ziel ist ein Höchstmaß an Kundenzufriedenheit. Neben der Fachlichkeit und Menschlichkeit ist ein modernes System unerlässlich.

Gern stehen wir Ihnen und Ihren Angehörigen jederzeit für ein persönliches Gespräch in unseren Büroräumen oder bei Ihnen zu Hause zur Verfügung.

Körperbezogene Pflegemaßnahmen nach SGB XI:

  • Körperpflege im Bett, am Waschbecken, Duschen, Voll- oder Teilbad
  • Haut- und Haarpflege
  • Zahn- und Mundpflege/Rasur
  • Hilfestellung beim An- und Auskleiden
  • Hilfe bei der Nahrungsaufnahme und Nahrungsvorbereitung
  • Erhaltung und Förderung der Mobilität durch Mobilisation, Positionierung und Prophylaxen
  • Berücksichtigung der Individuelle eigenen Rituale und Gewohnheiten
  • Hilfestellung bei den Toilettengängen und Inkontinenzversorgung
  • Begleitung in der Palliativphasen
Untersuchung

Behandlungspflege nach SGB V (medizinische Leistungen):

Umfasst die Ausführung der ärztlichen Verordnungen bzw. medizinischer Maßnahmen, zur Sicherung der ärztlichen Behandlung durch unser ausgebildetes Fachpersonal (Krankenschwester).

  • Injektionen und Infusionen aller Art (Insulin, Thromboseprophylaxe etc.)
  • Wundversorgung von akuten (z.B. OP-Wunde, Verbrennung, Verletzung) und chronischen Wunden (z.B. diabetischer Fuß, Ulcus oder Druckgeschwür. Kooperation mit Wundexperten.
  • Verabreichen und Stellen von Medikamenten
  • Gabe von Augentropfen, Salben
  • Versorgung von Trachealkanülen, Dauerkathetern, künstlichen Darm- und Blasenausgängen
  • Antithrombosestrümpfe an -und ausziehen

Hauswirtschaftliche Versorgung

  • Reinigung des Wohnumfeldes
  • Einkaufen (auch gerne zusammen mit den Kunden mit unserem Dienstfahrzeug)
  • Essensvorbereitun
  • Wäsche waschen, sortieren, bügeln

Verhinderungspflege
(Urlaubs-/Krankheitsvertretung)
Macht die private Pflegeperson Urlaub oder ist sie durch Krankheit oder aus anderen Gründen vorübergehend an der Pflege gehindert, übernimmt die Pflegeversicherung für Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 die nachgewiesenen Kosten einer notwendigen Ersatzpflege, der sogenannten Verhinderungspflege.

  • Stundenweise buchbar.

Entlastungsleistungen nach §45b SFGB XI

§ 45b SGB XI Entlastungsbetrag Pflegebedürftige in häuslicher Pflege haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag in Höhe von bis zu 125 Euro monatlich.

  • Entlastung und Unterstützung der Angehörigen bei den pflegenden Tätigkeiten, insbesondere zur Bewältigung des Pflegealltags (Übernahme der Betreuung und allgemeine Beaufsichtigung)
  • Alltagsbegleitung, Spaziergänge
  • Unterstützung bei der Bewältigung von allgemeinen oder pflegebedingten Anforderungen des Alltags
  • Botengänge, Fahr- und Begleitdienste (z.B. zum Arzt, zum Friseur oder zur Fußpflege)
  • Unterstützung bei Anträgen und der alltäglichen Korrespondenz mit öffentlichen Stellen, Versicherungen oder Banken
  • Betreuung von an Demenz erkrankten Angehörigen

Unsere EXTRAs

  • Pflegeberatung nach §37.3 SGB XI

Die Pflegebedürftige, die Pflegegeld beziehen sind verpflichtet durch einen Pflegedienst oder eine anerkannte Beratungsstelle die Pflegeberatung in Anspruch zu nehmen. Ziel dieser Beratung ist es, die Qualität der häuslichen Pflege zu sichern und regelmäßig pflegefachliche Hilfe anzubieten.

  • Hilfestellung bei der Antragsstellung für die Ermittlung der Pflegebedürftigkeit (Pflegegrad) bei Kassen und bei Ämtern (Sozialamt-Hilfe zur Pflege, Grundsicherung, Amt für Flüchtlinge)
  • Unterstützung bei allen Fragen rund um die Pflege, Pflegekasse, Kostenabrechnung
  • Begleitung von den Begutachtungsterminen des medizinischen Dienstes (MDK)
  • Begleitung durch einen Dolmetscher (Russisch, Türkisch, Kurdisch, Arabisch und nach Anfrage andere Sprachen)

Zusammenarbeit mit:

  • Ärzten und Kliniken
  • Physiotherapeuten und Wundexperten
  • Medizinische Fußpflege und mobile Friseurin
  • Sanitätshäuser und Außerklinischen Versorgungsdienst

Team

Hand in Hand mit Ihnen und Ihren Angehörigen finden wir für jedes Anliegen eine richtige Lösung. Unser engagiertes, hochqualifiziertes Team ist freundlich, familiär und gut vernetzt.
  • Unsere Fachkräfte besitzen die Know-how Kenntnisse über moderne und effiziente Wundversorgung (Zusammenarbeit mit externen fachgeprüften Wundexperten)
  • Sozialkompetenz, Fachlichkeit und Empathie sind die Bausteine des Fundamentes auf dem wir unsere Leistungen erbringen
  • Wir arbeiten nach Pflegestandards und erbringen aktivierende Pflege: die Ressourcen von unseren Kunden werden erhalten und gefördert!!!
  • Die Angehörigen werden pflegefachlich angeleitet und nach Bedarf geschult Mehrsprachiges Personal
  • Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne beim Aussuchen des Pflegehilfsmittels, damit Ihren Pflegealltag sich einfacher gestalten lässt
  • Prophylaktische Maßnahmen werden im Pflegealltag mitintegriert
  • Regelmäßige Schulungen sorgen für das ständige Update
  • Unser Büro-Team hilft Ihnen beim Stellen von Anträgen bei Behörden und Kassen, sowie bei der Planung und Begleitung von MDK und Arzt-Terminen
Swetlana Tefke
Swetlana Tefke - Pflegedienstleitung / Praxisanleiterin / Geschäftsführung
Rabia Yüksel - Personalabteilung / Abrechnung / Geschäftsführung
Wir als Arbeitgeber:

Wir haben immer Interesse an zufahrlässigen, motivierten, neuen Mitarbeitern für unseren Pflegedienst. Wir sind bereit Sie zu unterstützen bei ihrer beruflichen Entwicklung, wir gehen Schritt für Schritt mit Ihnen zusammen vorwärts, wir ziehen an einem Strang!
Werden Sie ein Teil von unserem Team, ob in Teil- oder Vollzeit, frisch aus der Elternzeit oder als Quereinsteiger – unser Pflegeteam findet bestimmt eine Stelle, die zu Ihnen passt. Gestalten Sie mit uns Ihre Arbeit!

Wir bieten an:
  • Unterschiedliche Zeitmodelle/ familiengerechte und flexible Dienstplangetalltung
  • Strukturierte und zielgerichtete Einarbeitung
  • Fort-und Weiterbildungsmöglichkeiten (intern/extern), Karriereplanung
  • Dienstfahrzeug und Handy zum Privatnutzung (nach Absprache)
  • PKW-Stellplätze sind ausreichend vorhanden
  • Leistungsgerechte Vergütung und Urlaub, vielfältige Zuschläge
    (auch die Wechselprämie!)
  • Nach Wünsch eine betriebliche Altersvorsorge mit AG-Zuschuss
  • Regelmäßige Teambesprechungen und Entwicklungsgespräche (natürlich nett gestaltet)
  • Demokratischer und wertschätzender Führungsstil
  • Familiäre Atmosphäre und offenes Ohr & Kaffee für dich, auch privat
  • Professionelle psychosoziale Beratung (externer Coach)
Wir bilden aus!

Du möchtest was mit Menschen machen? Ab 2020 werden die Ausbildungen der Kranken- und Kinderkrankenpflege mit der Altenpflege generalisiert. Das heißt: Während deiner Ausbildung in der Altenpflege lernst du auch die anderen Bereiche kennen und erhältst ein umfangreiches Wissen in allen Berufsfeldern. Bewirb dich bei uns als Azubi in der Pflege und gestalte eine sozialere Zukunft.

Voraussetzungen

  • Mindestens eine zehnjährige allgemeine Schulbildung
  • Mit Hauptschulabschluss kannst du die Ausbildung zum*r Pflegehelfer*in machen
  • Sprachkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)
  • Freude am Umgang mit älteren, pflegebedürftigen Menschen

Arbeitszeiten und Vergütung

Während der Ausbildung hast du Blockunterricht. Das heißt, du verbringst abwechselnd Zeit in deiner Einrichtung und dann in der Schule. Außerdem hast du Außeneinsätze in den anderen Pflegeberufen – der Kinderkranken- und Krankenpflege.

Die neue generalistische Ausbildung

Das neue Pflegeberufsgesetzt trat im Januar 2020 in Kraft. Mit diesem werden die Pflegeberufe reformiert und die Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau eingeführt.

Kontaktieren Sie uns, schildern Sie uns Ihr Anliegen

„Es kommt nicht darauf an, dem Leben mehr Jahren zu geben, sondern den Jahren mehr Leben.“

– Alexis Carrel